Sommersemester 2021
Im Blockpraktikum „Foundations of Physical Computing“ werden theoretische Grundlagen und praktische Kenntnisse für die Entwicklung interaktiver, physischer Systeme vermittelt. Hierzu werden zunächst elektronische Grundlagen anhand kleinerer Beispiele vorgestellt, ausprobiert und diskutiert. Zudem wird die Ansteuerung und Programmierung von Sensoren, Aktuatoren und Displays auf Basis des Arduino Microcontrollers an praktischen Beispielen umgesetzt und durch vertiefende Vorträge sowie Übungen ergänzt. Auch die CAD-Modellierung und deren physische Fabrikation mittels 3D-Drucker sind Bestandteil des Seminars. Darüber hinaus werden Teilnehmer*innen des Blockpraktikums Einblicke in Wearables, E-Textiles und Smart Materials erlangen. Parallel arbeitet jede Projektgruppe zudem an einem Praxisprojekt, in dem eigene Prototypen zur Mensch-Computer-Interaktion entwickelt und am Ende des Blockpraktikums vorgestellt werden.
Der genaue Ablauf des Blockpraktikum ist gerade in sorgfältiger Planung. Weitere Informationen werden, sobald verfügbar, auf dieser Seite veröffentlicht.
Kalenderwoche 36 10.09.21 |
Kick-Off Veranstaltung Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. |
Kalenderwoche 37 13.09.21 bis 17.09.21 |
Workshops & thematische EinarbeitungWeiter Information folgen. |
Kalenderwoche 38 20.09.21 bis 24.09.21 |
Betreute ProjektarbeitWeiter Information folgen. |
Kalenderwoche 39 27.09.21 bis 01.10.21 |
Eigenständige ProjektarbeitWeiter Information folgen. Abschlusspräsentation (01.10.21, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.) |
Kalenderwoche 40 04.10.21 bis 08.10.21 |
Nachbereitungszeit und Projekt Dokumentation Ausarbeitung der Projektdokumentation. |
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl für dieses Blockpraktikum auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt ist.
Die Plätze werden anhand der Einschreibereihenfolge vergeben.
INF-B-510, INF-B-520, INF-B-530, INF-B-540, INF-MA-PR, INF-VMI-4
Alle Angaben zu dem Blockpraktikum sind unter Vorbehalt und spätere Änderungen oder Anpassungen sind möglich.