Fakultät Informatik
    • Fakultät Informatik
    • Institut für Software- und Multimediatechnik
    • Technische Universität Dresden
    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • RSS-Feeds
    Language:
    • DE
    • EN
Interactive Media Lab Dresden
  • News
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
  • Forschung
    • Projekte
    • Publikationen
    • Partner
    • Dresden Talks
  • Publikationen
  • Über uns
    • Unser Team
    • Jobs / Open Positions
    • Presse
    • Kontakt
    • Barrierefreiheit
    • Impressum
Interactive Media Lab Dresden –
  • News
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
  • Forschung
    • Projekte
    • Publikationen
    • Partner
    • Dresden Talks
  • Publikationen
  • Über uns
    • Unser Team
    • Jobs / Open Positions
    • Presse
    • Kontakt
    • Barrierefreiheit
    • Impressum

Forschungsprojekte

GRK 2323 – Förderliche Gestaltung Cyber-Physischer Produktionssysteme

  • Projekte
  • Publikationen
  • Partner
  • Dresden Talks
  • Dipl.-Inf. Marc Satkowski, Prof. Dr.-Ing. Raimund Dachselt

  • Projektpartner: 

    Professur für Prozessleittechnik und Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik, Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens, Professur für Agrarsystemtechnik, Institut für Biomedizinische Technik, Professur Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung , Professur für Arbeitswissenschaft, Professur für Konstruktionstechnik/CAD

  • DFG gefördertes Forschungsprojekt

  • 1. September 2018 bis 28. Februar 2023

Das Graduiertenkolleg (GRK) beschäftigt sich mit der Gestaltung der Kooperation von Mensch und Maschine in cyber-physischen Produktionssystemen (CPPS). CPPS bestehen aus einer Kombination von vernetzten digitalen (cyber) und physischen Systemkomponenten. Ihre Architektur ermöglicht es, innerhalb kürzester Zeitspannen Systemänderungen vorzunehmen. Die daraus resultierende Flexibilität erfordert neue Formen der Mensch-Technik-Kooperation. Deshalb setzt das GRK den vorherrschenden technikzentrierten Ansätzen eine menschzentrierte Perspektive zur Gestaltung von CPPS entgegen.

Zentrales Anliegen ist es, Erkenntnisse zur förderlichen Gestaltung von CPPS im Hinblick auf die Kompetenz, die Gesundheit und das Vertrauen von Operateuren zu gewinnen. Drei thematische Cluster stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses: Adaptationsstrategien für wandelbare Systeme, die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Kompetenzen sowie die Erfassung und Bewertung menschlicher Zustände. Zu diesen Themen wird ein Team von Ingenieuren, Psychologen, und Arbeitswissenschaftlern theoretische Konzepte kombinieren und adaptieren, die bisher nur innerhalb der Grenzen relativ unabhängiger Forschungstraditionen bearbeitet wurden. Das Team wird neue Methoden entwickeln und diese in prototypischen Systemen evaluieren, um eine empirische Basis für Design und Interventionen herzustellen. Die Forschungsarbeiten erfolgen in zwei Anwendungsdomänen, modularen Prozessanlagen und mobilen Agrarsystemen. Dadurch wird es möglich, die Erkenntnisse und Lösungsansätze auf bei breites Feld von CPPS-Domänen zu generalisieren.

Für weiter Informationen kann die Webseite des Graduiertenkollegs besucht werden.

  • Forschung
  • Projekte
  • GRK 2323 – Förderliche Gestaltung Cyber-Ph …

Letzte Änderung: vor 9 Monaten (24. April 2020 @ 09:14)

Copyright © 2012-2021   Interactive Media Lab Dresden

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Unsere Webseite nutzt Cookies - Datenschutzerklärung  •  Our website uses cookies - Data Protection PolicyOk